Philosophie

(wählbar in Klasse 6, 8, 9 und 10 sowie in der Oberstufe)

I. Philosophie – Was ist das?

Philosophische Fragen vs. wissenschaftliche Fragen:

Philosophische Fragen sind Fragen, die man nicht einfach mit Hilfe eines
Lexikons beantworten kann. Man kann sie auch nicht einfach mit „Ja“ oder
„Nein“ antworten, sondern es gibt häufig verschiedene Antwortmöglichkeiten, die man sich erarbeiten und für seine eigene Meinung nutzen kann.

Welche philosophischen Fragen gibt es denn nun? Die philosophischen
Fragen werden in vier große Themenbereiche eingeteilt:

II. Themenbereiche im Philosophieunterricht

  1. Was kann ich wissen? (Erkenntnistheorie); z. B.:
    → Können wir unseren Sinnen trauen?
  2. Was soll ich tun? (Ethik); z. B.:
    → Wie gehe ich mit Gewissenskonflikten um?
  3. Was darf ich hoffen? (Metaphysik); z. B.:
    → Was ist Glück?
    → Wie sollen wir mit dem Tod umgehen?
  4. Was ist der Mensch? (Anthropologie); z. B.:
    → Sind wir frei? Was ist Freiheit?
    → Ist der Mensch gut oder böse?
III. Was wird gemacht?

→ Philosophische Fragen diskutieren
→ Philosophische Positionen kennenlernen
→ Philosophische Texte bearbeiten
→ Gedankenexperimente

IV. Welche Kompetenzen werden trainiert?

Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz

Du lernst, Wahrnehmungsvorgänge bzw. philosophische Phänomene
bewusst zu beobachten, zu beschreiben und zu deuten.
Du lernst, dich auf philosophische Fragestellungen einzulassen und
verschiedene Blickwinkel dazu einzunehmen.

Argumentations- und Urteilskompetenz

Du lernst, dich zu philosophischen Themen und Fragestellungen sachgemäß zu äußern und deine eigene Überzeugung begründet zu vertreten.
Du lernst z. B., in einer Diskussion sachlich und unvoreingenommen auf
andere Standpunkte Bezug zu nehmen und auch deine eigenen Urteile
kritisch zu hinterfragen.

Darstellungskompetenz

Du lernst, (philosophische) Zusammenhänge klar und verständlich mündlich und schriftlich darstellen.